Hufschuhe ... die Alternative zu Eisenbeschlägen.

In den letzten Jahrzenten hat sich die klassische Pferdenutzung grundlegend verändert. Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts konnte man Pferde in  zwei Kategorien unterteilen - Arbeitspferde und Sportpferde. Bei einer intensiven Nutzung kam man um einen Beschlag nicht herum , da die Hufe durch die tägliche Arbeit mehr abgenutzt wurden , als Hornmaterial nachwachsen konnte.

Die Leistung wurde durch Beschläge sogar noch optimiert , wie z.B. durch schwere Stollen bei Rücke- oder Kutschpferden .

In der heutigen Zeit jedoch treten Arbeits- und Sportpferde immer mehr in den Hintergrund und werden von Freizeitpferden abgelöst .

Sie werden wöchentlich einige Stunden auf dem Reitplatz geritten oder  longiert und sind eher als freundschaftlicher Gefährte zu bezeichnen , mit dem man lieber  einen ausgiebigen Ausritt in der freien Natur genießen möchte .

Für diese Art der Nutzung sind in aller Regel keine Eisen von Nöten.

Kommt es doch einmal dazu , dass  Tragerand und Sohle nicht mehr stark genug sind um das Gewicht von Pferd und Reiter zu tragen , kann ein Hufschuh die richtige Alternative sein .

Während dem Ausritt kann dieser die Hufe auf unterschiedlichen Bodenbegebenheiten ( felsige Wege , Asphalt , Kies , usw. )

schützen .

Weitere Vorteile eines Hufschuhes sind

 

  1. -  eine hervorragenden Stoßbrechung
  2. -  keine Beschädigungen in der Hornwand durch Nägel , die das  ausbreiten von Pilzen hervorrufen können.
  3. -  die Verletzungsgefahr während dem Weidegang und des Ausreitens wird durch den Verzicht von harten Materialien reduziert
  4. -  das natürliche Hufwachstum wird nicht durch einen Eisenbeschlag beeinträchtigt.
  5. -  ein Ausbrechen der Seitenwand während dem Verlust eines Hufschuhes ist nicht möglich
  6. -  Hufschuhe sind kostengünstiger als Beschläge , da sie wesentlich länger nutzbar sind.